Chronik
Ausblick 2023
-
Nächste Bauetappe in Bönigen
In Bönigen nimmt die BLS im Jahr 2023 den Bau von drei neuen Gebäuden in Angriff. Die Modernisierung der Werkstätte Bönigen läuft seit 2019 und dauert bis 2027 – die BLS investiert rund 138 Millionen Franken. Die Werkstätte erhält ein nachhaltiges Energiekonzept: Alle Gebäude werden mit Holzfassaden gebaut und mit Photovoltaik-Anlagen bestückt.
-
Neuer Wohnraum in Burgdorf
In Burgdorf Steinhof starten die Arbeiten zur Überbauung des ehemaligen Bahnhofsareals. Nachdem der Bahnhof Burgdorf Steinhof verschoben worden ist, schafft die BLS auf dem freigewordenen Areal neuen Wohn- und Arbeitsraum. Gemeinsam mit der Stadt Burgdorf baut die BLS in den kommenden Jahren rund 100 Wohnungen.
-
Mehr Sitzplätze für «Frontalieri»
Ab Sommer 2023 will die BLS die MIKA-Züge bis nach Domodossola einsetzen – das Zulassungsverfahren der Züge für Italien läuft im Moment. Dank den MIKA-Zügen kann die BLS den «Frontalieri» zwischen Brig und Domodossola mehr Sitzplätze und Freizeitreisenden wieder eine durchgehende Verbindung von Bern nach Domodossola anbieten.
-
Grossbaustelle Bern fordert die BLS
Federführend beim Umbau des Bahnhofs Bern ist die SBB. Aber weil fast alle Züge der BLS durch den Bahnhof Bern fahren, ist die Baustelle auch für die BLS eine grosse Herausforderung. So führen die Bauarbeiten im Jahr 2023 punktuell dazu, dass der Fahrplan angepasst wird und Abfahrtsgleise geändert werden.
-
Energieverbrauch gezielt senken
Mit gezielten Sparmassnahmen senkt die BLS ihren Energieverbrauch. Sie hat die Energieeffizienz ihrer Züge in den letzten Jahren laufend verbessert und geht diesen Weg konsequent weiter. Neue Bahnhöfe und Werkstätten baut die BLS nachhaltig. In einem Nachhaltigkeitsbericht wird die BLS ab 2023 ihren Energieverbrauch detailliert ausweisen.
Rückblick 2022
-
April: Oberburg statt Chliforst Nord
Die BLS löst die juristische Blockade, die sich um den Bau einer Werkstätte in Chliforst Nord im Westen von Bern aufgebaut hat. Sie stoppt das Projekt in Chliforst Nord und plant stattdessen einen Ausbau ihrer bestehenden Werkstätte in Oberburg bei Burgdorf.
-
April: Ein GA für die Schifffahrt
Die BLS erfindet ein Generalabonnement für die Schifffahrt – den Seepass. 7433 Seepässe verkauft sie für die Saison 2022, die am 9. April startet. Der Seepass bietet ein Jahr lang freie Fahrt in der 1. Klasse auf allen Kursschiffen auf dem Thuner- und auf dem Brienzersee.
-
Juni: Baubewilligung für den Lötschbergtunnel
Das Bundesamt für Verkehr erteilt der BLS die Bewilligung, den Lötschberg-Basistunnel auszubauen. Heute sind nur 14 der 35 Tunnelkilometer zweispurig befahrbar. Ob der Tunnel teilweise oder durchgängig auf zwei Spuren ausgebaut wird, entscheidet das Parlament.
-
Juli: Vollständige Fernsteuerung
Die Betriebszentrale in Spiez übernimmt die Fernsteuerung des Bahnhofs Kirchberg-Alchenflüh, des letzten vor Ort bedienten BLS-Bahnhofs. Damit wird nun das gesamte Eisenbahnnetz der BLS von Spiez aus gesteuert – der Abschluss einer 20 Jahre währenden Umstellung.
-
Juli: Der Nachwuchs macht Ernst
31 Nachwuchskräfte schliessen ihre Lehre bei der BLS ab. 13 von ihnen bleiben der BLS nach der Lehre treu und erhalten eine Anstellung im Unternehmen. Gemeinsam mit dem Bildungspartner «login» bildet die BLS aktuell über 100 Lernende in 19 technischen und ÖV-spezifischen Berufen aus.
-
September: Die Schweizer Bahnen feiern
Der öffentliche Verkehr feiert das 175-jährige Jubiläum der Schweizer Bahnen. Die BLS, auch schon über 100 Jahre alt, öffnet bei der Werkstätte Spiez, beim Lötschberg-Basistunnel und bei der BLS-Stiftung in Burgdorf ihre Türen für neugierige Blicke hinter die Kulissen.
-
Oktober: Der Pop-up-Zug
Die BLS will Autofahrerinnen und Autofahrer zum Umsteigen auf den ÖV bewegen und erfindet den Pop-up-Zug. Sechs Wochen lang experimentiert sie mit einem Zug, der von Ostermundigen ohne Halt in Bern nach Burgdorf fährt – einer Strecke, auf der viele Menschen mit dem Auto unterwegs sind.
-
Dezember: Handschlag zwischen SBB, SOB und BLS
SBB, SOB und BLS halten in einer Vereinbarung fest, dass sie im Fernverkehr im Hinblick auf die nächste Konzessionsvergabe im Jahr 2029 stärker zusammenarbeiten wollen. Gemeinsam wollen die drei Bahnen den Fernverkehr weiterentwickeln und für die Fahrgäste optimal aufstellen.
-
Dezember: Vom Seeland direkt in die Berge
Die BLS schafft erstmals eine direkte Zugverbindung von Biel ins Berner Oberland und ins Wallis. Jeden Samstag und Sonntag bringt ein morgendlicher Direktzug Ausflüglerinnen und Ausflügler ohne Umsteigen von Biel, Lyss und Zollikofen nach Spiez, Kandersteg oder Brig.
-
Dezember: Weltpremiere in Zweisimmen
Am 11. Dezember reisen erstmals Fahrgäste ohne umzusteigen von Montreux nach Interlaken Ost. Technisches Herzstück des neuen GoldenPass Express ist eine Weltpremiere: Bei der Umspuranlage von BLS und MOB in Zweisimmen wechseln die Drehgestelle der Bahnwagen zwischen Normal- und Meterspur.