Zuverlässig und leidenschaftlich

Im Jahr 2022 hat die BLS die Weichen gestellt für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft des Unternehmens. Die neue Unternehmensstrategie steht auf zwei Säulen: Zuverlässig will die BLS ihren Auftrag erfüllen, den ihr der Bund und der Kanton Bern anvertrauen. Und leidenschaftlich will die BLS neue Wege gestalten, um den ÖV in der Schweiz vorwärtszubringen.

 

Editorial des PräsidentenEditorial des CEO

Editorial

Sehr geehrte Damen und Herren

Bereits früh im Jahr 2022 hat die BLS eine ganz entscheidende Weiche gestellt. Im April haben wir das festgefahrene Werkstattprojekt in Chliforst Nord gestoppt und stattdessen einen Ausbau unserer bestehenden Werkstätte in Oberburg bei Burgdorf in die Wege geleitet. Die Stadt Burgdorf unterstützt unser Vorhaben und in der Öffentlichkeit ist es breit akzeptiert. Spät im Jahr konnten wir einen weiteren wichtigen Erfolg feiern. Im Dezember haben wir mit der SBB und der SOB eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit im Fernverkehr unterzeichnet. Gemeinsam mit den anderen Bahnen wollen wir den ÖV in der Schweiz gestalten.

Beide Beispiele zeigen den Weg auf, den die BLS künftig gehen will: Wir sind eine zuverlässige Partnerin, die gemeinsam mit ihren Stakeholdern konstruktive Lösungen findet. Gefreut hat mich in diesem Zusammenhang natürlich auch, dass der Kanton Bern im Herbst der Finanzierung eines neuen Schiffs zugestimmt hat. Das zeigt mir, dass wir auf gutem Weg sind, nach schwierigen Jahren das Vertrauen unseres Hauptaktionärs zurückzugewinnen.

 

Zuverlässiger Service public

In den kommenden Jahren wollen wir dieses Vertrauen rechtfertigen und weiter stärken, indem wir den Auftrag, den uns der Kanton Bern und der Bund anvertrauen, zuverlässig erfüllen. Sichere, saubere und pünktliche Züge, Busse und Schiffe bilden die Grundlage unserer neuen Unternehmensstrategie, die wir im vergangenen Jahr erarbeitet haben. Das klingt unspektakulär, aber genau darum geht es: Um eine vertrauensvolle Partnerin zu sein, muss die BLS nicht zum Mond fliegen, sondern ihren Fahrgästen 365 Tage im Jahr einen zuverlässigen Service public bieten.

Darüber hinaus haben wir in unserer Strategie die Schwerpunkte festgelegt, in denen wir die BLS und den ÖV in der Schweiz in den kommenden Jahren weiterentwickeln wollen. So haben wir uns zum Beispiel zum Ziel gesetzt, den Modalsplit im Personenverkehr zu erhöhen, unsere CO2-Bilanz zu verbessern und als Arbeitgeberin noch attraktiver zu werden. Ich bin sicher, dass die BLS mit der neuen Unternehmensstrategie einen guten Weg eingeschlagen hat – einen mit der richtigen Balance aus Ambitionen und Bodenhaftung.

 

Rücktritt aus dem Verwaltungsrat

Meine persönliche Reise mit der BLS geht dagegen bald zu Ende. An der kommenden Generalversammlung werde ich mich aus Altersgründen aus dem Verwaltungsrat zurückziehen. Ich bedanke mich beim Bund, beim Kanton Bern und bei allen weiteren Stakeholdern für das entgegengebrachte Vertrauen und bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BLS für ihr leidenschaftliches Engagement.

Meine Nachfolge wird Kurt Bobst antreten, den ich in den letzten zwei Jahren als Kollegen im Verwaltungsrat der BLS kennen und schätzen gelernt habe. Vorbehaltlich seiner Wahl zum neuen Präsidenten, die im Anschluss an die kommende Generalversammlung stattfindet, wünsche ich Kurt Bobst viel Freude und alles Gute an der Spitze dieses grossartigen Unternehmens.

 

Ueli Dietiker, Präsident des Verwaltungsrats


Sehr geehrte Damen und Herren

Dass wir eine neue Unternehmensstrategie für die BLS und all ihre Tochtergesellschaften verabschieden konnten, war eines meiner Highlights im vergangenen BLS-Jahr. Mit der neuen Strategie ziehen wir endgültig einen Schlussstrich unter eine Zeit, die belastet war durch Vergangenheitsthemen und die Corona-Pandemie.

 

Positive Entwicklung der Verkehrserträge

Das Jahresergebnis 2022 ist von diesen Schwierigkeiten noch betroffen. Die Zahlen der Fahrgäste sind noch nicht ganz dort, wo sie vor der Corona-Pandemie waren. Erfreulicherweise können wir im regionalen Personenverkehr, der vom Bund und den Kantonen mitfinanziert wird, trotzdem ein ausgeglichenes Ergebnis ausweisen. Auch beim Autoverlad, bei der Schifffahrt und im Fernverkehr haben sich die Verkehrserträge gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelt. Allerdings belasten uns Abschreibungen wie zum Beispiel für den Projektstopp im Chliforst Nord finanziell, so dass ein um 12 Millionen Franken negatives Konzernergebnis resultiert.

 

Innovative Ideen für den ÖV

Ich bin überzeugt, dass wir dank unserer neuen Strategie künftig im abgeltungsberechtigten Bereich ausgeglichene Resultate und in den Geschäftsfeldern, in denen wir uns in einem freien Marktumfeld bewegen, positive Resultate ausweisen werden. Der starke Fokus auf unsere Kernaufgaben wird uns helfen, einen sicheren finanziellen Boden zu schaffen. Aufbauend auf diesem sicheren Boden werden wir aber weiterhin auch an guten Ideen arbeiten. Denn unser Anspruch bleibt selbstverständlich: Die BLS ist mehr als ein Transportunternehmen! Wir sind eine innovative Kraft und bringen den ÖV in der Schweiz vorwärts.

Innovative Ideen wird es brauchen, um beispielsweise den Modalsplit im Personenverkehr zu erhöhen – also Menschen, die vorwiegend den Individualverkehr nutzen, für den ÖV zu gewinnen. Das ist eines unserer strategischen Ziele für die kommenden Jahre. Letztes Jahr haben wir erste Versuche unternommen: Für Pendlerinnen und Pendler haben wir auf der stark vom Individualverkehr geprägten Strecke zwischen Burgdorf und Ostermundigen eine neue Zugverbindung getestet. Freizeitreisenden aus dem Seeland ermöglichen wir seit Dezember, mit dem Zug ohne umzusteigen ins Berner Oberland und ins Wallis zu fahren.

Beides sind Tangentialverbindungen und belasten damit nicht den Bahnhof Bern, der ein Nadelöhr im Bahnsystem ist. Dank solcher Angebote holen wir mehr aus dem Bahnsystem heraus – immer zugunsten unserer Fahrgäste, und ohne dass dazu neue Schienen verlegt werden müssen.

 

Dank an die Mitarbeitenden

Mit Zuverlässigkeit und Leidenschaft wollen wir die BLS in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft führen. Beides – die zuverlässige Erfüllung unserer Kernaufgaben sowie die leidenschaftliche und mutige Entwicklung innovativer Ideen – ist nur möglich dank dem Engagement unserer 3734 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sorgen täglich für ein positives Reiseerlebnis unserer Fahrgäste. Allen Mitarbeitenden danke ich für den grossen Einsatz, den sie für die BLS und für den ÖV in der Schweiz erbringen.

 

Daniel Schafer, CEO