Zahlen

Fahrgäste

Die Corona-Pandemie hat in den Jahren 2020 und 2021 eine Delle in die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs geschlagen. Im Jahr 2022 haben sich die Zahlen deutlich verbessert. Weil die BLS in den vergangenen Jahren zudem neue Bahnlinien übernommen hat, transportiert sie mittlerweile wieder fast gleich viele Fahrgäste wie 2019. Die Schifffahrt hat ein Rekordjahr erlebt.

Fahrgäste in den Zügen

+22,1%

60,0

2018

61,7

2019

46,4

2020

47,8

2021

58,4

2022

Millionen Fahrgäste

2018

60,0

2019

61,7

2020

46,4

2021

47,8

2022

+22,1%

58,4

Sowohl im Regionalverkehr als auch im Fernverkehr sind 2022 deutlich mehr Menschen mit der BLS gereist als im Vorjahr. Aber die Zahlen liegen nach wie vor tiefer als vor der Corona-Pandemie: Verglichen mit den Bahnlinien, welche die BLS im Jahr 2019 gefahren ist, fehlen ihr im Regionalverkehr im Jahr 2022 immer noch 12 Prozent der Nachfrage.

Fahrgäste in den Bussen

+18,2%

3,54

2018

3,74

2019

2,87

2020

3,01

2021

3,56

2022

Millionen Fahrgäste

2018

3,54

2019

3,74

2020

2,87

2021

3,01

2022

+18,2%

3,56

In den BLS-Bussen sind fast gleich viele Fahrgäste gereist wie vor der Corona-Pandemie. Zur Steigerung gegenüber dem Vorjahr hat beigetragen, dass die BLS auf verschiedenen Buslinien den Fahrplan ausgebaut hat.

Passagiere auf den Schiffen

+84,8%

1,10

2018

1,10

2019

0,52

2020

0,71

2021

1,32

2022

Millionen Passagiere

2018

1,10

2019

1,10

2020

0,52

2021

0,71

2022

+84,8%

1,32

Schönes Wetter vom Frühling bis im Herbst hat viele Gäste auf die Berner Oberländer Seen gelockt. Die internationalen Gäste sind nach der Corona-Pandemie grösstenteils zurückgekehrt. Auch der neu lancierte Seepass hat mitgeholfen, dass die BLS ein erfolgreiches Schifffahrtsjahr erlebt hat.

Transportierte Fahrzeuge beim Autoverlad (in Tausend)

+8,4%

1'332,5

2018

1'267,6

2019

1'076,6

2020

1'208,2

2021

1'309,9

2022

2018

1'332,5

Kandersteg–Iselle

0.5%

6,7

Brig–Iselle

12.5%

166,8

Kandersteg–Goppenstein

87%

1'159,0

Die BLS hat 2022 rund 100'000 Fahrzeuge mehr mit dem Autoverlad transportiert als im Vorjahr. Stark zugelegt hat der Autoverlad am Simplon, wo mit gut 185'000 Fahrzeugen eine Rekordnachfrage verzeichnet werden konnte.

2019

1'267,6

Kandersteg–Iselle

0.5%

5,9

Brig–Iselle

13.4%

169,7

Kandersteg–Goppenstein

86.1%

1'092,0

Die BLS hat 2022 rund 100'000 Fahrzeuge mehr mit dem Autoverlad transportiert als im Vorjahr. Stark zugelegt hat der Autoverlad am Simplon, wo mit gut 185'000 Fahrzeugen eine Rekordnachfrage verzeichnet werden konnte.

2020

1'076,6

Kandersteg–Iselle

0.1%

0,6

Brig–Iselle

7.9%

85,6

Kandersteg–Goppenstein

92%

990,4

Die BLS hat 2022 rund 100'000 Fahrzeuge mehr mit dem Autoverlad transportiert als im Vorjahr. Stark zugelegt hat der Autoverlad am Simplon, wo mit gut 185'000 Fahrzeugen eine Rekordnachfrage verzeichnet werden konnte.

2021

1'208,2

Kandersteg–Iselle

0.3%

3,5

Brig–Iselle

9.6%

116,0

Kandersteg–Goppenstein

90.1%

1'088,6

Die BLS hat 2022 rund 100'000 Fahrzeuge mehr mit dem Autoverlad transportiert als im Vorjahr. Stark zugelegt hat der Autoverlad am Simplon, wo mit gut 185'000 Fahrzeugen eine Rekordnachfrage verzeichnet werden konnte.

2022

+8,4%

1'309,9

Kandersteg–Iselle

0.2%

3,4

Brig–Iselle

14.2%

185,8

Kandersteg–Goppenstein

85.6%

1'120,6

Die BLS hat 2022 rund 100'000 Fahrzeuge mehr mit dem Autoverlad transportiert als im Vorjahr. Stark zugelegt hat der Autoverlad am Simplon, wo mit gut 185'000 Fahrzeugen eine Rekordnachfrage verzeichnet werden konnte.


Pünktlichkeit

Im Jahr 2022 hat die BLS die Pünktlichkeit ihrer Züge im dritten Jahr in Folge gesteigert, sowohl insgesamt als auch zu den morgendlichen und abendlichen Stosszeiten. Und dies trotz der hohen Bautätigkeit insbesondere im Raum Bern, die es erschwert, den Fahrplan einzuhalten.

Gewährte Anschlüsse

%

989 von 1000 Fahrgästen, die in den BLS-Zügen gereist sind, haben ihren Anschlusszug erreicht.

Pünktlichkeit der BLS-Züge

+0,4%

94,8%

2018

93,6%

2019

94,5%

2020

94,9%

2021

95,3%

2022

2018

94,8%

2019

93,6%

2020

94,5%

2021

94,9%

2022

+0,4%

95,3%

95,3 Prozent aller BLS-Züge waren pünktlich oder mit einer Verspätung von weniger als drei Minuten unterwegs.

Pünktlichkeit zu den Stosszeiten

+1,3%

93,1%

2018

90,7%

2019

92,5%

2020

92,9%

2021

94,1%

2022

2018

93,1%

2019

90,7%

2020

92,5%

2021

92,9%

2022

+1,3%

94,1%

Zu den Stosszeiten morgens und abends verkehrten 94,1 Prozent aller BLS-Züge pünktlich oder mit einer Verspätung von weniger als drei Minuten.


Mitarbeitende

Die BLS hat im Jahr 2022 rund 100 neue Vollzeitstellen geschaffen. Über 30 neue Lokführerinnen und Lokführer sind dazugekommen, um den Unterbestand aus den vergangenen Jahren zu schliessen. In den Werkstätten und im Bauprojektgeschäft wurden zusätzliche Stellen geschaffen, um das steigende Arbeitsvolumen beim Unterhalt der Züge und bei Bauprojekten wie beispielsweise dem Ausbau des Lötschberg-Basistunnels zu bewältigen. Weil kritische Vorfälle in den Zügen zunehmen, hat die BLS zudem ihren Sicherheitsdienst verstärkt. In der Verwaltung ist der Stellenbestand leicht gestiegen, um die erhöhten Anforderungen an die finanzielle Führung und die Erfüllung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen.

Mitarbeitende der BLS

3195

2018

3414

2019

3537

2020

3620

2021

3734

2022

2018

3195

Busland AG

3.8%

121

BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)

4.6%

148

BLS AG (inkl. BLS Netz AG)

91.6%

2926

Die 3734 Mitarbeitenden teilen sich auf 3329 Vollzeitstellen auf. Das sind rund 100 Vollzeitstellen mehr als im Vorjahr.

2019

3414

Busland AG

3.7%

126

BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)

10.3%

352

BLS AG (inkl. BLS Netz AG)

86%

2936

Die 3734 Mitarbeitenden teilen sich auf 3329 Vollzeitstellen auf. Das sind rund 100 Vollzeitstellen mehr als im Vorjahr.

2020

3537

Busland AG

3.6%

126

BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)

11.3%

400

BLS AG (inkl. BLS Netz AG)

85.1%

3011

Die 3734 Mitarbeitenden teilen sich auf 3329 Vollzeitstellen auf. Das sind rund 100 Vollzeitstellen mehr als im Vorjahr.

2021

3620

Busland AG

3.7%

133

BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)

11.5%

417

BLS AG (inkl. BLS Netz AG)

84.8%

3070

Die 3734 Mitarbeitenden teilen sich auf 3329 Vollzeitstellen auf. Das sind rund 100 Vollzeitstellen mehr als im Vorjahr.

2022

3734

BLS Schifffahrt AG

3.1%

116

Busland AG

3.9%

145

BLS Cargo AG (inkl. Tochtergesellschaften)

11.9%

444

BLS AG (inkl. BLS Netz AG)

81.1%

3029

Die 3734 Mitarbeitenden teilen sich auf 3329 Vollzeitstellen auf. Das sind rund 100 Vollzeitstellen mehr als im Vorjahr.

Mitarbeitende nach Altersgruppen

3734 Mitarbeitende

2022

bis 29-jährig

11.68%

30- bis 39-jährig

22.52%

40- bis 49-jährig

27.61%

50- bis 59-jährig

29.06%

ab 60-jährig

9.13%

Die Mitarbeitenden der BLS sind durchschnittlich 44,7 Jahre alt. Der Wert ist gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben.

Mitarbeitende nach Geschlecht

3734 Mitarbeitende

2022

Frauen

17.70%

Männer

82.30%

Die BLS will den Frauenanteil im Unternehmen vergrössern und hat eine Initiative gestartet, um die Vielfalt unter den Mitarbeitenden zu steigern. Unter anderem will die BLS den Anteil an weiblichen Führungskräften von heute 11 Prozent auf 20 Prozent im Jahr 2025 erhöhen.

Mitarbeitende nach Beschäftigungsgrad

3734 Mitarbeitende

2022

unter 60%

6.4%

60 bis 79%

4.7%

80 bis 99%

19.3%

100%

69.6%

Rund jede dritte Person, die bei der BLS angestellt ist, arbeitet Teilzeit. Die BLS fördert Job-Sharing und Teilzeitarbeit. Die Mitarbeitenden haben das Recht, ihren Beschäftigungsgrad zu reduzieren, solange das Pensum nach der Reduktion mindestens 60 Prozent beträgt (80 Prozent bei Führungskräften).


Zustand des Bahnnetzes

Die BLS ist verantwortlich für ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz. Dazu gehören zum Beispiel 115 Bahnhöfe, 57 Tunnel und 775 Kilometer Fahrleitungen. Der Wiederbeschaffungswert aller Anlagen beträgt 8,8 Milliarden Franken. Um ihr Eisenbahnnetz zu unterhalten, erhält die BLS Geld vom Bund – jährlich zwischen 200 und 300 Millionen Franken.

Erneuerte Gleise

Gleise in Kilometern

620

100%

Gleise in Kilometern

100%

620

davon erneuert im Jahr 2022

2.2%

13,4

Die BLS hat im Jahr 2022 jeden Monat im Durchschnitt etwas mehr als einen Kilometer Gleise erneuert. Die 620 Kilometer Gleise der BLS haben ein Durchschnittsalter von 17 Jahren. Gleise müssen alle 42 Jahre erneuert werden.

Anzahl Weichen

925

2018

914

2019

889

2020

890

2021

874

2022

2018

925

auf Stahlschwellen

1%

9

auf Kunstholzschwellen

1.5%

14

auf Betonschwellen

21.4%

198

auf Holzschwellen

76%

703

Die BLS betreibt auf ihrem Eisenbahnnetz 874 Weichen, die grösstenteils auf Holz- und Betonschwellen liegen. Bei der Sanierung von Weichen baut die BLS vermehrt Betonschwellen ein, weil diese langlebiger sind als Holzschwellen. Die Weichen der BLS sind durchschnittlich 16 Jahre alt, ihre Nutzungsdauer beträgt 43 Jahre.

2019

914

auf Stahlschwellen

1%

9

auf Kunstholzschwellen

1.5%

14

auf Betonschwellen

22.5%

206

auf Holzschwellen

75%

685

Die BLS betreibt auf ihrem Eisenbahnnetz 874 Weichen, die grösstenteils auf Holz- und Betonschwellen liegen. Bei der Sanierung von Weichen baut die BLS vermehrt Betonschwellen ein, weil diese langlebiger sind als Holzschwellen. Die Weichen der BLS sind durchschnittlich 16 Jahre alt, ihre Nutzungsdauer beträgt 43 Jahre.

2020

889

auf Kunstholzschwellen

0.3%

3

auf Stahlschwellen

1.6%

14

auf Betonschwellen

29.5%

262

auf Holzschwellen

68.6%

610

Die BLS betreibt auf ihrem Eisenbahnnetz 874 Weichen, die grösstenteils auf Holz- und Betonschwellen liegen. Bei der Sanierung von Weichen baut die BLS vermehrt Betonschwellen ein, weil diese langlebiger sind als Holzschwellen. Die Weichen der BLS sind durchschnittlich 16 Jahre alt, ihre Nutzungsdauer beträgt 43 Jahre.

2021

890

auf Stahlschwellen

0.8%

7

auf Kunstholzschwellen

1.6%

14

auf Betonschwellen

30.5%

272

auf Holzschwellen

67.1%

597

Die BLS betreibt auf ihrem Eisenbahnnetz 874 Weichen, die grösstenteils auf Holz- und Betonschwellen liegen. Bei der Sanierung von Weichen baut die BLS vermehrt Betonschwellen ein, weil diese langlebiger sind als Holzschwellen. Die Weichen der BLS sind durchschnittlich 16 Jahre alt, ihre Nutzungsdauer beträgt 43 Jahre.

2022

874

auf Stahlschwellen

0.7%

6

auf Kunstholzschwellen

1.6%

14

auf Betonschwellen

36.4%

318

auf Holzschwellen

61.3%

536

Die BLS betreibt auf ihrem Eisenbahnnetz 874 Weichen, die grösstenteils auf Holz- und Betonschwellen liegen. Bei der Sanierung von Weichen baut die BLS vermehrt Betonschwellen ein, weil diese langlebiger sind als Holzschwellen. Die Weichen der BLS sind durchschnittlich 16 Jahre alt, ihre Nutzungsdauer beträgt 43 Jahre.

Hindernisfreie Bahnhöfe

Bahnhöfe total

115

100%

2022

Bahnhöfe total

100%

115

davon BehiG-konform

72.2%

83

Ende 2022 erfüllen 83 von 115 BLS-Bahnhöfen die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG). Weil die BLS grosse Bahnhöfe prioritär umgebaut hat, profitieren heute über 80 Prozent aller Fahrgäste, die an BLS-Bahnhöfen ein- und aussteigen, von einem hindernisfreien Zugang zur Bahn.

Eingesetzte Mittel in die Bahninfrastruktur (in Mio. Franken)

268,4

2018

302,3

2019

302,7

2020

270,1

2021

254,0

2022

2018

268,4

Unterhalt

28.4%

76,2

Erneuerung

71.6%

192,2

Damit die BLS ihr Eisenbahnnetz in Schuss halten kann, erhält sie Geld vom Bund. Für die Jahre 2021 bis 2024 sind dies 1,2 Milliarden Franken. Im Jahr 2022 hat die BLS 253,95 Millionen Franken eingesetzt, um Schienen, Brücken oder Bahnhöfe zu unterhalten und zu erneuern – Ausbauten des Eisenbahnnetzes sind nicht eingerechnet.

2019

302,3

Unterhalt

26.3%

79,4

Erneuerung

73.7%

222,9

Damit die BLS ihr Eisenbahnnetz in Schuss halten kann, erhält sie Geld vom Bund. Für die Jahre 2021 bis 2024 sind dies 1,2 Milliarden Franken. Im Jahr 2022 hat die BLS 253,95 Millionen Franken eingesetzt, um Schienen, Brücken oder Bahnhöfe zu unterhalten und zu erneuern – Ausbauten des Eisenbahnnetzes sind nicht eingerechnet.

2020

302,7

Unterhalt

24.9%

75,4

Erneuerung

75.1%

227,3

Damit die BLS ihr Eisenbahnnetz in Schuss halten kann, erhält sie Geld vom Bund. Für die Jahre 2021 bis 2024 sind dies 1,2 Milliarden Franken. Im Jahr 2022 hat die BLS 253,95 Millionen Franken eingesetzt, um Schienen, Brücken oder Bahnhöfe zu unterhalten und zu erneuern – Ausbauten des Eisenbahnnetzes sind nicht eingerechnet.

2021

270,1

Unterhalt

31.6%

85,4

Erneuerung

68.4%

184,7

Damit die BLS ihr Eisenbahnnetz in Schuss halten kann, erhält sie Geld vom Bund. Für die Jahre 2021 bis 2024 sind dies 1,2 Milliarden Franken. Im Jahr 2022 hat die BLS 253,95 Millionen Franken eingesetzt, um Schienen, Brücken oder Bahnhöfe zu unterhalten und zu erneuern – Ausbauten des Eisenbahnnetzes sind nicht eingerechnet.

2022

254,0

Unterhalt

28.5%

72,5

Erneuerung

71.5%

181,5

Damit die BLS ihr Eisenbahnnetz in Schuss halten kann, erhält sie Geld vom Bund. Für die Jahre 2021 bis 2024 sind dies 1,2 Milliarden Franken. Im Jahr 2022 hat die BLS 253,95 Millionen Franken eingesetzt, um Schienen, Brücken oder Bahnhöfe zu unterhalten und zu erneuern – Ausbauten des Eisenbahnnetzes sind nicht eingerechnet.


Zugunterhalt

Damit die Personenzüge der BLS zuverlässig unterwegs sind, werden sie regelmässig für einen präventiven Boxenstopp in eine Werkstätte gefahren. Hinzu kommen ungeplante Unterhaltsstopps, zum Beispiel wenn Störungen auftreten oder Graffitis entfernt werden müssen.

Laufleistung der BLS-Personenzüge

Millionen Kilometer

Die 147 Personenzüge der BLS (Stand per Ende 2022) haben im vergangenen Jahr insgesamt 24,7 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das ergibt pro Zug rund 168'000 Kilometer, was gut viermal der Umrundung der Erde entspricht.

Boxenstopps der Züge in Werkstätten

Total planmässige Boxenstopps

5789

Werkstätte Spiez

2660

46.0%

Werkstätte Oberburg

2086

36.0%

Werkstätte Givisiez

1043

18.0%

Im Jahr 2022 hat die BLS 5789 mal einen Personenzug planmässig für einen präventiven Boxenstopp in eine Werkstätte gefahren. Jeder Personenzug legt regelmässig einen Stopp in einer Werkstätte ein, damit er durchgecheckt werden kann.

Überarbeitete Radsätze

Total überarbeitete Radsätze

1338

MUTZ-Züge

411

30.7%

NINA-Züge

257

19.2%

Lötschberger-Züge

265

19.8%

MIKA-Züge

51

3.8%

Andere Zugtypen

354

26.5%

Die Radsätze der Züge werden regelmässig ausgemessen und ihr Zustand wird überprüft. Im vergangenen Jahr sind 1338 Radsätze von Personenzügen auf der Unterflurdrehbank in einer Werkstätte überarbeitet worden.

WC-Entleerungen pro Woche

WC-Entleerungen pro Woche

380

2022

BLS-Werkstätten

142

37.4%

Bahnhof Bern

75

19.7%

Weitere Bahnhöfe

163

42.9%

Bei jedem BLS-Zug werden mehrmals pro Woche die WCs entleert. Insgesamt ergeben sich rund 20'000 WC-Entleerungen pro Jahr. Die WCs können in den Werkstätten und bei verschiedenen Bahnhöfen entleert werden.

Reinigung versprayter Züge

8400

2018

5800

2019

10513

2020

9711

2021

9270

2022

Quadratmeter gereinigte Graffiti

2018

8400

2019

5800

2020

10513

2021

9711

2022

9270

Im Jahr 2022 hat die BLS Graffitis von mehr als der Fläche eines Fussballfelds von insgesamt 371 Zügen geputzt. Die Reinigungsteams haben dafür 1878 Arbeitsstunden aufgewendet, was ungefähr dem Jahrespensum einer Vollzeit angestellten Person entspricht.


Vertrieb

Die BLS hat im Jahr 2022 gut 3,6 Millionen Abos, Einzelbillette und Mehrfahrtenkarten verkauft. Rund die Hälfte des Umsatzes aus dem Verkauf von Fahrausweisen erzielt die BLS in ihren 25 Reisezentren. Der Trend geht aber in Richtung Internet: Immer mehr Fahrgäste kaufen Abos und Billette im Webshop und in der App BLS Mobil. Twint ist drauf und dran, Kreditkarten als beliebtestes Zahlungsmittel auf den digitalen Verkaufskanälen abzulösen.

Verkaufte Fahrausweise

Total im Jahr 2022

3'617'446

2022

2021

in Reisezentren

709'046

19.6%

586'109

18.8%

an Automaten

2'060'688

57.0%

1'905'927

61.2%

in der App

481'300

13.3%

339'072

10.9%

im Webshop

59'623

1.6%

36'929

1.2%

andere

306'789

8.5%

244'835

7.9%

Im Jahr 2022 waren deutlich mehr Menschen mit dem ÖV unterwegs als im Vorjahr. Das merkt die BLS nicht nur durch besser ausgelastete Züge, sondern auch beim Verkauf: Gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahr hat die BLS an allen Verkaufskanälen deutlich mehr Fahrausweise verkauft.

Umsatz nach Verkaufskanälen

2022

2021

in Reisezentren

49.78%

54.25%

an Automaten

25.66%

27.02%

in der App

7.84%

5.77%

im Webshop

9.33%

6.86%

andere

7.40%

6.11%

Die BLS verdient immer mehr Geld aus Abo- und Billettverkäufen über digitale Kanäle. Die Umsätze im Webshop und in der App BLS Mobil haben im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 60 Prozent zugelegt. Die BLS entwickelt ihre digitalen Verkaufskanäle laufend weiter, um dem Trend gerecht zu werden.

Umsatz nach Fahrausweisen

2022

2021

Abonnemente

41.85%

48.68%

Mehrfahrtenkarten

16.46%

16.56%

Einzelbillette

27.02%

26.18%

Tageskarten

9.38%

5.81%

andere

5.29%

2.77%

Der Verkauf von Abonnementen hat im Jahr 2022 weniger stark zum Umsatz beigetragen als im Vorjahr. Das liegt daran, dass die Fahrgäste tendenziell von hochpreisigen Angeboten wie Jahres- oder Generalabonnementen zu Halbtax- oder Monatsabos wechseln.

Zahlungsmittel an Automaten

2022

2021

Bargeld

50.7%

51.2%

Postcard

14.0%

15.1%

Maestro

11.3%

16.1%

Kreditkarten

22.3%

16.0%

andere

1.9%

1.6%

An den Billettautomaten der BLS wird noch rund jeder zweite Franken bar bezahlt. Der Trend zum bargeldlosen Zahlen an Automaten hat sich 2022 fortgesetzt, hat sich gegenüber den Vorjahren aber verlangsamt.

Zahlungsmitteln in der App BLS Mobil

2022

2021

Postcard

6.9%

11.0%

Kreditkarten und neue Debitkarten

44.1%

48.4%

Twint

41.3%

32.8%

REKA-Card

7.7%

7.8%

In der App BLS Mobil wird Twint als Zahlungsmittel immer beliebter. Auch im Webshop, dem zweiten digitalen Verkaufskanal der BLS, werden rund 40 Prozent aller Fahrausweise per Twint bezahlt.


Wertschöpfung

Die BLS hat im Jahr 2022 Beschaffungen von gut 286 Millionen Franken ausgelöst. Dazu zählen zum Beispiel Bauaufträge, Komponenten für Züge, Fahrzeugkraftstoffe und Softwarelizenzen. Fast 90 Prozent ihres Beschaffungsvolumens kauft die BLS bei Lieferanten mit Sitz in der Schweiz ein und trägt so zur inländischen Wertschöpfung bei.

Beschaffungsvolumen in der Schweiz

%


Ausbildung

Die BLS bietet über 100 Lehrstellen in bahnspezifischen und allgemeineren Berufen an. Sie bildet dadurch ihre zukünftigen Fachkräfte selbst aus und leistet einen Beitrag zum Werkplatz Schweiz. Zusätzlich zur beruflichen Grundbildung engagiert sich die BLS in der Zweitausbildung und schafft so auch für Quereinsteiger die Möglichkeit, zum Beispiel Lokführerin oder Reisebegleiter zu werden.

Lernende nach Berufskategorien

Lernende

115

2022

2021

Kundschaft und Büro

41

35.7%

41

36.0%

Technik und Informatik

45

39.1%

47

41.2%

Bau und Logistik

29

25.2%

26

22.8%

Die BLS entwickelt die Ausbildung junger Fachkräfte laufend weiter, weil sich der betriebliche Bedarf ändert. Aktuell bietet die BLS Lehrstellen in 19 Berufen an. Darunter sind technische Berufe wie Automatikerinnen oder Geomatiker, aber auch ÖV-spezifische Berufe wie Gleisbauerin, Netzelektriker oder Detailhandelsfachleute öffentlicher Verkehr.

Lernende nach Geschlecht

Lernende

115

2022

2021

Frauen

13

11.3%

10

8.8%

Männer

102

88.7%

104

91.2%

In technischen und handwerklichen Berufen will die BLS den Frauenanteil erhöhen. Sie engagiert sich deshalb in Sensibilisierungsprojekten wie zum Beispiel der Avanti-Woche, in der Schülerinnen und Schüler geschlechtsuntypische Berufe kennenlernen.

Zweitausbildungen

2022

Ausgebildete Lokführer:innen

70

86.4%

Ausgebildete Reisebegleiter:innen

7

8.7%

Ausgebildete Zugverkehrsleiter:innen

4

4.9%

Die BLS bietet verschiedene Zweitausbildungen an, durch die sich Mitarbeitende weiterentwickeln können. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern ermöglichen die Zweitausbildungen, im Bahnumfeld Fuss zu fassen. 2023 wird die BLS zusätzlich zu den drei genannten Berufen auch Mitarbeitende in den Bereichen Sicherheit und Frequenzerhebung ausbilden.